Nicht jeder hat seinen Clicker immer dabei, manchmal hat man auch einfach keine Hand mehr frei und außerdem: Was macht man, wenn man mehrere Hunde hat? Bei einem Markerwort handelt es sich um ein Signalwort, dass eine bestimmte Handlung als richtig (oder falsch) kennzeichnet. Idealerweise handelt es sich um ein einsilbiges Wort, denn wir wollen … Weiterlesen …, wozu man Markerworte braucht?
Kategorie: Fitte Pfoten – Ausbildung und Sport
Ängstliche Hunde auf der Suche nach …?
... nach Menschen! ... nach fremden Menschen! ... nach fremden Menschen an komischen Orten! Schlappi Mantrailen, natürlich nur spielerisch, mit Angshunden - geht das? Das haben wir uns auch gefragt und es einfach einmal probiert. Unsere Versuchkandidaten waren Sola , Pippo und Ninona, drei überaus ängstliche und traumatisierte Hunde aus dem Tierschutz, die jetzt zwischen … Weiterlesen Ängstliche Hunde auf der Suche nach …?
Vercklickert?
Beim Thema "Clicker" gibt es wahre Glaubenskriege bezüglich der richtigen Anwendung: Verwende ich den Clicker nur zum freien Formen von Verhalten oder auch zur Bestätigung von spontan gezeigtem Verhalten oder beim Distanztraining mit Signalwort?Beendet der Clicker eine Übung oder bedeutet der Clik "Keep on going"?Löst der Clicker eine Position auf oder arbeite ich mit "Click … Weiterlesen Vercklickert?
Sportart: Mantrailing
Vorsicht: Suchtgefahr! Wer einmal seinem trailenden Hund gefolgt ist, der ihn einer unsichtbaren Spur folgend sicher zum Ziel bringt, weiß, was ich meine: Im Team mit seinem Hund verfügt man plötzlich über Superkräfte, kann gemeinsam einer Spur folgen, die Menschen ohne Hund verborgen bleibt. Das macht nicht nur unheimlich viel Spaß, es fördert auch die … Weiterlesen Sportart: Mantrailing
Schwierigkeiten systematisch steigern
"Mein Hund macht kein Sitz, wenn ich es im Wald von ihm verlange, wenn ein Reh vorbei läuft." "Ja macht er denn zuhause im Wohnzimmer Sitz?" "Na ja meistens, zumindest dann, wenn ich ein Leckerli in der Hand habe." Merkst du etwas? Wir Menschen gehen oft total unsystematisch vor, wenn wir unseren Hunden etwas Neues … Weiterlesen Schwierigkeiten systematisch steigern
Agility = durchgeknallt?
Immer wieder lese ich Blogbeiträge auf Hundetrainerseiten, die vor der Hundesportart Agility warnen. Die Hunde würden sich durch diese Sportart im Dauerstress befinden und auch im Alltag nicht zur Ruhe kommen. Meistens sind dies Hundetrainer, die selber lediglich mal ein wenig in diese Sportart hineingeschnuppert haben. Ja, ich kenne Hunde, bei denen Agility negative Auswirkungen … Weiterlesen Agility = durchgeknallt?
Symptomkontrolle und Ursachenbekämpfung
"Wir therapieren keine Laborwerte!" Wie oft habe ich diesen Satz im Studium gehört. Wir therapieren keine Laborwerte, weil wir keine Symptome therapieren. Klar, manchmal muss man Symptome kontrollieren: Einen stark erhöhten Kaliumwert z.B. sollte man sehr zeitnah senken. Aber dann interessiert uns die Ursache, die hinter den Symptomen steht. Diese Philosophie habe ich mit ins … Weiterlesen Symptomkontrolle und Ursachenbekämpfung
Nur kein Stress!
So sieht ein Hund aus, der sich wohl fühlt.Schlappi wälzt sich dagegen auch dann, wenn er Stress beim Training hat. Zu viel Stress verhindert Lernen und ist ungesund. Wir alle wollen aber (hoffentlich), dass sich unsere Hunde während des Trainings wohl fühlen, dass sie Spass haben und glücklich sind. Dafür lohnt es sich, sich einige … Weiterlesen Nur kein Stress!
…, wozu man einen Clicker braucht?
Was ist ein Clicker? Ein Clicker basiert auf dem Geräusch, das ein sich verformendes Metallplättchen erzeugt. Dieses Geräusch hebt sich von der gesprochenen Sprache ab, wird also in vielen Situationen vom Hund besser wahrgenommen. Natürlich hat dieser Click für den Hund eigentlich gar keine Bedeutung. Deswegen verbindet man das Clickgeräusch mit einem Reiz, der natürlicherweise … Weiterlesen …, wozu man einen Clicker braucht?
Sportart: Hoopers Agility
Hoops (Kunststoffbögen), Gates (Gatter/Zäune), Tonnen und Tunnel bilden einen Parcour, der ähnlich wie beim Agility vom Hund durchlaufen wird. Der Hundeführer allerdings befindet sich währendessen in einem vorgegebenen Führbereich, den er nicht verlassen darf, und muss seinen Hund auf Distanz durch Hör- und Sichtzeichen durch den Parcour leiten. Die Geschwindigkeit spielt dabei eine untergeordnete Rolle, … Weiterlesen Sportart: Hoopers Agility
Warm up & Cool down
Kennt ihr diese Trainingssituation beim Hundesport: Die Menschen sitzen auf der Terasse, essen, trinken und kommentieren das arbeitende Mensch-Hund-Team. Alle nicht arbeitenden Hunde warten im Auto. Dann ist das Team auf dem Platz fertig. Der Nächste bitte! Du holst deinen Hund aus dem Auto und los geht es! Von Null auf 100! Hunde sind ja … Weiterlesen Warm up & Cool down
Von Cover Ups & co
Jüngst ging ein Aufschrei zunächst durch die Schäferhundszene, der sich dann im Netz auch auf die IPG Szene (Schutzdienst) ausweitete: Da hatten doch Polizisten tatsächlich die Frechheit, sie anzuzeigen, weil die "Hundesportler" ihre Hunde während einer mehrtägigen Veranstaltung im Anhänger übernachten ließen. Das sei das Ende des Hundesportes, hieß es. Schliesslich habe man ja mehrere … Weiterlesen Von Cover Ups & co