Leinenlos auf Angeleint

Unendlich viele Texte sind wohl schon zu diesem Thema verfasst worden und dennoch scheint es nötig zu sein, wieder einmal etwas dazu zu schreiben. Verantwortungsvoll unterwegs sein Warum ist es nicht in Ordnung, seinen unangeleinten Hund ungefragt zu einem anderen und insbesondere zu einem angeleinten Hund hin laufen zu lassen? (Die Betonung liegt hier auf … Weiterlesen Leinenlos auf Angeleint

Werbung

Hundemythen

Eine Auswahl von Mythen rund um den Hund, die auch mir immer wieder begegnen, werden hier von Conny Sporrer wunderschön disskutiert. Den Punkt "Hochspringen" sehe ich noch ein bisschen differenzierter, aber überwiegend spricht sie mir aus dem Herzen, besonders was das Hochheben im Bedrohungsfall von kleinen Hunden oder Welpen angeht. Link zum Artikel Als ich … Weiterlesen Hundemythen

Erfolgsgarantie & Erziehungsdogmen

... oder Wörterbuch, Werkzeugkasten & Wertschätzung? Nein, ihr werdet bei mir nie eine Erfolgsgarantie bekommen und auch nie allgemeingültige Erziehungsdogmen! Denn Hunde sind Lebewesen, Individuen, so unterschiedlich wie du und ich. Und auch HundeMenschen sind Individuen. Auf beiden Seiten prägen Vorerfahrungen, und Lebensumstände unterscheiden sich. Training für glückliche HundeMenschen Ich will weder die Hunde noch … Weiterlesen Erfolgsgarantie & Erziehungsdogmen

Kommunikation Mensch-Hund (2): 5 Schritte zum sicheren Signal

Schlappi kennt ihn gut, den Werkzeugrucksack, prall gefüllt mit allem, was man zu einem entspannten, effektiven, frustfreien und beständigen Signalaufbau benötigt. Hier gewährt er euch einen kleinen Einblick. Schritt 1: Signalauswahl Für verbale Signale gelten folgende Kriterien: kurzes Wortmöglichst unterschiedliche Vokale bei häufig im gleichen Kontext verwendeten Signalenauf konstante Ausprache und Sprachmelodie achtenkeine im Alltag … Weiterlesen Kommunikation Mensch-Hund (2): 5 Schritte zum sicheren Signal

Kommunikation Mensch-Hund (1)

Wenn wir über die Kommunikation mit unseren Hunden nachdenken, ist es wichtig, sich bewusst zu machen, dass wir stets ob bewusst oder unbewusst nicht nur akustisch sondern immer auch optisch (Körpersprache inklusive Mimik), olfaktorisch und vielleicht manchmal auch taktil kommunizieren. Ich verdeutliche dies mal an dem Beispiel der obigen Bilder: Ich führe Schlappi hier bei … Weiterlesen Kommunikation Mensch-Hund (1)

Kommunikation Hund-Mensch

Wenn Hunde uns etwas mitteilen möchten, nutzen sie hierfür erstmal natürlich ihre gewohnte innerartliche Kommunikation. Darum ist es so wichtig, die Hundesprache zu verstehen. Grundlegendenes Wissen über das Ausdrucksverhalten der Hunde im Bereich Freude, Angst, Stress, Beschwichtigung, Demut, Aggression, Imponieren, Spiel und Entspannung sollten für jeden Hundemenschen verpflichtend sein. Optimalerweise bildet man sich auf diesem … Weiterlesen Kommunikation Hund-Mensch

Kommunikation Hund-Hund

Auch unter Hunden gilt: Kommuniziert wird IMMER! Eine (annähernd) vollständige Beschreibung der hundlichen Kommunikation würde Bücher füllen. Der folgende Beitrag versteht sich als Appetithäppchen. (Mehr Wissen zu dem Thema gibt es in Pürzelchen-Kursen und natürlich in den Büchern von z.B. Feddersen-Petersen, Gansloßer und Kitchenham.) Die körpersprachliche Kommunikation ist unter Hunden von grosser Bedeutung. Zwar ist … Weiterlesen Kommunikation Hund-Hund

Kommunikation (Einführung)

Warum sollte man über Kommunikation nachdenken? Paul Watzlawick stellte im Rahmen seiner fünf Axiome zur Kommunikation folgende These auf: "Man kann nicht nicht kommunizieren, denn jede Kommunikation (nicht nur mit Worten) ist Verhalten und genauso wie man sich nicht nicht verhalten kann, kann man nicht nicht kommunizieren." Es macht also durchaus Sinn, sich einmal über … Weiterlesen Kommunikation (Einführung)

Was braucht Nina?

Auf den ersten Blick "funktioniert" Nina im Alltag viel problemloser als erwartet. Sie macht alles mit, ohne sich zu wehren. Sie erträgt alles. Man hat das Gefühl, dass sie sich aufgegeben hat. Mich erinnert das stark an das Phänomen der erlernten Hilflosigkeit. Erlernte Hilflosigkeit ist die aufgrund negativer Erfahrung entwickelte Überzeugung, die Fähigkeit zur Veränderung … Weiterlesen Was braucht Nina?

Benennen & Ankündigen

Der Chihuahua beißt. Auf einmal fing es an, jedes Mal, wenn ihn jemand auf den Arm nahm. Denn immer kam diese Hand plötzlich irgendwo von oben, ohne jede Ankündigung, ungefragt und unvorbereitet wurde er in die Höhe gerissen. Und dann hatte er genug. Und er hatte eine Idee. Jedesmal, wenn ihn jemand nach oben katapultierte, … Weiterlesen Benennen & Ankündigen

…, wozu man einen Clicker braucht?

Was ist ein Clicker? Ein Clicker basiert auf dem Geräusch, das ein sich verformendes Metallplättchen erzeugt. Dieses Geräusch hebt sich von der gesprochenen Sprache ab, wird also in vielen Situationen vom Hund besser wahrgenommen. Natürlich hat dieser Click für den Hund eigentlich gar keine Bedeutung. Deswegen verbindet man das Clickgeräusch mit einem Reiz, der natürlicherweise … Weiterlesen …, wozu man einen Clicker braucht?

Warm up & Cool down

Kennt ihr diese Trainingssituation beim Hundesport: Die Menschen sitzen auf der Terasse, essen, trinken und kommentieren das arbeitende Mensch-Hund-Team. Alle nicht arbeitenden Hunde warten im Auto. Dann ist das Team auf dem Platz fertig. Der Nächste bitte! Du holst deinen Hund aus dem Auto und los geht es! Von Null auf 100! Hunde sind ja … Weiterlesen Warm up & Cool down