
Ich bin Annica Quast, Ärztin und Hundetrainerin, und lebe mit meinem Mann und unseren Hunden in Auerbach in der Oberpfalz.
Meine Hundegeschichte
Wie bei vielen HundeMenschen begann meine Hundegeschichte schon früh. Mit 12 Jahren bekam ich meinen ersten Hund, meine Rauhhaardackelhündin Dina, geschenkt. Auch sie war schon ein „Secondhand“-Hund. Auch in den folgenden Jahren lebte immer ein Hund in unserer Familie. Viele Jahre später trat dann unser „Fundhund“ Schlappi, ein Dackel-Cocker-Kokoni-wasauchimmer-Mix in unser Leben. Ihm folgten die Zwergrauhhaardackelhündin Elfi aus dem Tierheim und die Ariégeoishündin Paulina aus dem italienischen Tierschutz. Im Dezember 2019 zog dann Briciola, eine Segugio italiano Hündin aus dem italienischen Tierschutz als Pflegehündin bei uns ein. Nach ihrem Auszug folgte im Februar 2020 Philine. Vervollständigt wurde unsere Familie dann durch Ninona.
Durch Schlappi geriet ich in den Kontakt mit dem Hundesport. Mein Interesse daran, Hunde besser zu verstehen und mit ihnen artgerecht zu kommunizieren, stieg. Bei der Trainertätigkeit im Verein entdeckte ich meine Freude an der Ausbildung von Mensch und Hund. Einzelne Fortbildungen reichten mir bald nicht mehr aus und ich beschloss, den Trainerschein im Bayerischen Landesverband für Hundesport zu machen und mich zusätzlich der Prüfung zum Sachkundenachweis nach §11 (1) 8 f TSchG zu stellen. Durch Literaturstudien und regelmässige Fort- und Weiterbildungen stelle ich seither sicher, stets Training auf der Grundlage aktueller, wissenschaftlicher Erkenntnisse anbieten zu können und meine Fähigkeiten als Trainerin stetig zu verbessern.
Wie? oder Wen?
Du möchtest wissen, wie ich trainiere? Ich sage dir erstmal, wen ich trainiere: Ich trainiere HundeMenschen – und in erster Linie die Menschen – also vielleicht dich? Und das möchte ich dir gerne für euren gemeinsamen Weg als Freunde durchs Leben mitgeben:
- Verstehe deinen Hund – seine Sprache, seine Bedürfnisse, seine Umweltwahrnehmung und sein Verhalten!
- Lerne fair, liebevoll und authentisch mit ihm zu kommunizieren, indem du gesprochene Sprache und Körpersprache gut und dem Hund entsprechend einsetzt!
- Lerne, wie dein Hund lernt und wie du ihn bei freudigem und fehlerfreiem Lernen unterstützen kannst!
- Erhalte einen „Werkzeugkasten“ mit vielen Tricks, Tipps und Prinzipien aus dem Hundetraining, die du in neuen Situationen immer wieder selbstständig anwenden kannst! (Erfolgsgarantie & Erziehungsdogmen?)
- Stärke eure Bindung und sein Vertrauen in dich!
- Lerne die Bedürfnisse deines Hunde artgerecht befriedigen!
- Lerne, dich so zu verhalten, dass er sich gerne deiner Führung anvertraut!
- Verhindere durch einfache Maßnahmen prophylaktisch das Auftreten von problematischem Verhalten!
- Bei bereits bestehendem problematischem Verhalten lernst du, deinen Hund und seine Bedürfnisse zu verstehen und ihn zu einem guten Alternativverhalten zu führen.
- Erfahre Grundlegendes über Ernährung, Erkrankungen, Prophylaxe und Erste Hilfe beim Hund!
- Lerne, wie du deinen Hund zu einem glücklichen und souveränen Freund und Begleiter im Alltag werden lassen kannst!
Selbstverständlich findet das Training gewaltfrei statt. Freude am gemeinsamen Training und Hunde und Menschen, die glücklich nachhause gehen und gerne wiederkommen, sind für mich immer erstrebenswert.
„Trainieren statt dominieren“ ist unser Motto, denn Gewalt in jeder Form beginnt dort, wo Wissen und Können endet. Behutsam, bedürfnisorientiert und mit Köpfchen suchen wir gemeinsam nach dem idealen Weg für jedes Mensch-Hund-Team.
Das Zusammenleben von Hund und Mensch ist nur dann sinnvoll, wenn es beide Partner glücklich macht. Deswegen sind glückliche Hunde und glückliche Menschen immer mein übergeordnetes Trainingsziel!
Erfahrung?
- Der beißende Hund aus dem Tierheim?
- Der durchgeknallte Junghund?
- Der misstrauische Hund aus brutaler Haltung?
- Der unbefangene Familienhund?
- Der liebestolle Rüde?
- Der schwer traumatisierte Tierschutzhund?
Ich kenne diese Hunde nicht nur aus dem Training, sehe sie nicht nur einmal in der Woche, sondern lebe 24 Stunden jeden Tag mit ihnen zusammen und beobachte sie auch in ihrem Umgang miteinander. Bessere Lehrmeister kann ich mir als Hundetrainerin nicht wünschen. Meine Trainingstipps basieren nicht nur auf theoretisch erlerntem Wissen, sie sind im täglichen Leben erprobt – ungeschönt und realistisch in der eigenen Hundefamilie.
Und diese Hunde leben nicht nur mit uns zusammen, ich trainiere und starte mit ihnen auch in unterschiedlichen Hundesportarten, teils auf nationaler Ebene, in denen sie sich ihrem Charakter und ihren Talenten entsprechend entfalten können. Dabei sehe ich meine Hunde stets als gleichwertige Teampartner. Der Sport fördert nicht nur ihre körperliche und geistige Fitness, sondern lässt sie auch zu selbstbewussten Hunden reifen und führt zu einer Intensivierung unserer ohnehin schon starken Bindung zueinander.


Meine Qualifikationen:
seit 2013 Ausbildung der eigenen Hunde: Basisausbildung, Begleithundeprüfungen, Agility, Sportfährten, Turnierhundesport, Rally Obedience, Treibball, Hoopers Agility, Muskelaufbau und Koordination
seit 2014 aktiv in der Hundeausbildung von Tierheimhunden
2017 bis heute Trainertätigkeit im Verein im Tunierhundesport, Rally Obedience & der Basisausbildung
2018 Wochenendseminar: Sportfährten – Ottmar Schneider
2018 Seminar: Der Hund im Sport – Sportverletzungen vermeiden! – Dr. med. vet. Uwe Dlouhy
2018 Seminar: Warm up – Cool down! – Lisa Margraf, Physiotherapeutin
2018 Seminar: Rally Obedience – Manuela Sturm
2018 ASB Kurs: Erste Hilfe am Hund
2019 BLV Kurs: Geschichte des Hundewesens, Aufgaben von Übungsleiter und Prüfungsleiter, Durchführung von Übungsstunden, Motivation, Richtig Spielen, Wesensbeurteilung – Verhaltenstest in der Öffentlichkeit, Begleithundeprüfung mit Verkehrsteil: Kenntnisse der Prüfungsordnung in Theorie und Praxis, Erkennen und korrigieren von Fehlern in der Unterordnung und Bewertung im Prädikat
2019 BLV Kurs: Rechtliche Bestimmungen, Wesensgrundlage und Wesenseigenschaften, Rassetypische Eigenschaften, FCI Gruppen, Grundlage Ethologie Hund: Kommunikations – und Ausdrucksverhalten, Welpenprägung, Tierschutzgerechte Ausbildung: Lerntheorien, Korrekturen, Hilfsmittel
2019 BLV Kurs: Problemverhalten bei Hunden: Vermeidung von Angst und Aggression im Alltag und in der Ausbildung, Aggressionsverhalten/ Trennungsangst/ Geräuschphobie/ unerwünschtes Jagdverhalten: Ursachen, Enstehung, Auslöser, Symptome und Therapie/ Management, Übungsgestaltung, Motivation, Trainingsplanung
2019 BLV Kurs: Beurteilung von Fotos und Videos zum Thema Kommunikationsverhalten/ Ausdrucksverhalten beim Hund, Rhetorik
2019 Erwerb des Trainerscheins des Bayerischen Landesverbandes für Hundesport (BLV)
2019 Prüfung in Theorie und Praxis mit Erwerb des Sachkundenachweises nach § 11 (1) 8 f Tierschutzgesetz durch Veterinäre mit Zusatzbezeichnung Verhaltenstherapie und Sachverständige für das Hundewesen
2019 Anerkennung der Sachkunde durch das zuständige Veterinäramt Amberg – Sulzbach
2019 Gründung von Pürzelchen – HundeMenschenTraining
2019 Fortbildung: Mit 1000 Bildern pro Sekunde unter die Haut geschaut – durch Röntgenbilder und 3D-Animationen zu einem neuen Verständnis der Bewegung unserer Hunde – Prof. Dr. rer. nat. Martin S. Fischer, Universität Jena
2019 Seminar: Treibball – Jonny Schneider
2019 Hunde-Onlinekongress Vol. 1, 8.-13.11.2019 – Ariane Ullrich u.v.a.
2020 Seminar: Treibball für Trainer und Fortgeschrittene – Jenny Schmitz
2020 Fortbildung: Aggressionsverhalten bei Hunden – Prof. Dr. Udo Gansloßer, Universität Jena
2020 Hunde-Onlinekongress stay@home, 30.3.-3.4.2020 – Ariane Ullrich u.v.a.
2020 Wochenendseminar: Hoopers Agility – Michael Kroner
2020 Hunde-Onlinekongress Vol. 2, 13.-18.11.2020 – mit Ariane Ullrich, Arne Winkler, Bettina Küster, Dr Michaela Artwohl, Alexandra Lange, Dr Barbara Schönig, Dr Stefanie Riemer, Michaela Kleemann, Dr Kurt Kotrschal, Arne Bucher, Dr Katrin Umlauf, Wilke Hagemann, Dr Iris Schöberl, Jaqueline Koerfer, Ulrike Seumel, Angela Zimmermann, Bina Lunzer, Aurea Verebes, Dr Leopold Slotta-Bachmayr, Dr Janey May, Claudia Wagner, Sylke Mutze-Amelang, Christine Kampatscher, Dr Hildegard Jung, Anika Zimmer, Karin Jüngling, Hardy Keller, Vanessa Engelstädter, Claudia Moser, Vivien Grätsch, Sabine Winkler
2021 Wochenendseminar: Mentaltraining, Prüfungsvorbereitung und Fußarbeit – Michaela Knoche
2021 Seminar: Rally Obedience, neue PO 2022 – Vera Mayer und Sabine Böhm
2021 Webinar: Rally Obedience Klasse 2 – Sandra Schäfer-Koll
2021 Wochenendseminar: Mantrailing bei RHS ISAR e.V. – Ursula und Marcel Maierhofer
2021 Hunde Onlinekongress Vol. 3, 12.-17.11.2021 – mit Ariane Ullrich, Björn Tigges, Dirk Emmrich, Hannah Junk, Dagmar Spillner, Esther Würtz, Laura Gentile, Dr. Ralph Rückert, Dr. Michaela Artwohl, Stefan Kirchhoff, Doris Vaterlaus, Gerd Schreiber, Katrin Schuster, Bettina Drüke, Jörg Wanke, Sami El Ayachi, Anna Pietschmann, Martina Züngel-Hein, Bettina Drüke, Christiane Jakobs, Anne Rosengrün, Kate Kitchenham, Dr. Stephan Gronostay, Monika Schulze, Celina del Amo, Nadine Hehli, Brigid Weinzinger, Martina Maier.Schmidt, Sophie Strodtbeck, Corinne Keller, Miriam Silber
2021 Live Webinar: Vom Schrecken der Geräuschangst – Katrin Schuster
2021 Live Webinar: Grenzen setzen in der Hundeerziehung – Martina Maier-Schmidt
2021 Live Workshop: Emotionen bei Hunde sehen lernen : eine Blickschule – Katja Krauß, Gabi Maue
2021 Live Diskussion: Empathie und Prävention: Trainierst du noch oder lebst du schon? – Dr. Michaela Artwohl, Gerd Schreiber, Dirk Emmrich und Miriam Arndt-Gabriel
2021 Live Diskussion: Hundefutter – Was ist drin, was ist dran? – Dr. Natalie Dillitzer, Dr. Susan Kröger, Dr. Stefanie Handl
2021 Onlinekurs & Webinar: Impulskontrolle – Anja Jakob
2021 Live Webinar: Intelligent apportieren – Cornelia Federl
2021 Live Webinar: Verhalten & Ernährung im Fokus – Zusammenhang von Tryptophan & Aufnahme bei Hund und Katze – TÄ Nicole Schreiter
2021 Webinar: Was tun bei Wolfsbegegnungen? – Mirjam Silber
2021 Webinar: Mantrailing – Lernphase 1 – Der Weg zum Erfolg – Alexandra Grunow (K-9)
2021 Webinar: Mantrailing – Lernphase 2 – Wehret den Anfängen! – Alexandra Grunow (K-9)
2021 Webinar: Mantrailing – Die 5 Punkte effektiven Trailens – Alexandra Grunow (K-9)
2021 Webinar: Mantrailing – Was ist meiner für einer? Suchhundetypen – Alexander Grunow (K-9)
2021 Webinar: Mantrailing – Wild und leidenschaftlich die Spur rocken – Alexandra Grunow (K-9)
2021 Webinar: Mantrailing – Arbeitsphase – Arbeiten richtig gemacht – Alexandra Grunow (K-9)
2021 Live Webinar: Mantrailing – Leinenhandling – Alexandra Grunow (K-9)
2021 Live Webinar: Mantrailing – Körpersprache – Alexandra Grunow (K-9)
2021 Live Webinar: Mantrailing – Thermik: Hanglagen und Flächen – Alexandra Grunow (K-9)
2021 Live Webinar: Mantrailing – Thermik: Urban – Alexandra Grunow (K-9)
2021 Dogbetter Challenge & Live Webinar: Impulskontrolle – Alexandra Lang
2021 Webinar: Entspannt durch Feld, Wald & Flur: erhitzte Jagdgemüter runterkühlen – Anja Fiedler
2021 Trick Challenge – Anja Jakob
2022 Q&A Meeting – Celina del Amo
2022 Live Webinar: Wie das Tricktraining mit Deinem Hund entspannter wird & warum es Dir auch im Alltag weiter hilft… – Anja Jakob
2022 Live Webinar: Körpersprache Hunde – Christiane Jakobs
2022 Webinar: Herdenschutzhunde – Miriam Cordt
2022 Beginn der Ausbildung in Theorie & Praxis zum Mantrailing Instruktor bei der Hund & Fund Mantrailing Akademie – Sabine Schröter
2022 Wochenendseminar: Mantrailing – Hund & Fund Mantrailing Akademie
2022 Mantrailingseminar: Mantrailing 24 – Uschi & Marcel Maierhofer
2022 Mantrailingseminar: BLV – Christiane Ostermeier
2022 Mantrailingseminar: Westaekenteam – Andreas Vogel (INBTI Instruktor)
2022 Mantrailingcoaching: Pfotenkind – Andrea Dahlmann
2022 5 Tage Hundeonlinekongress Vol. 4
2022 Korrektes „Sitz“ – Tierärztin Imke Niewöhner
2022 Korrektes „Platz“ – Tierärztin Imke Niewöhner
2023 Online Fortbildung: Doubleblinds – unbekannte Trails laufen und davon lernen – Christoph Rosenberger
2023 Online Fortbildung: Höflichkeit ist Trumpf – Dr Stefan Gronostay
2023 Online Fortbildung: Körpersprache beim Hund verstehen – Dr Barbara Schöning
2023 Online Fortbildung: Hundebegegnungen – Maria Rehberger
2023 Online Fortbildung: Trennungsstress – Prophylaxe – Gerrit Stephan
2023 Online Fortbildung: Der richtige Maulkorb – Verena Helfrich
2023 Zoommeeting: Mantrailing – Videoanalyse
2023 Online Fortbildung: Rund um den Welpen – Petra Frey
2023 Webinar: Hunde verstehen – Körpersprache beobachten und richtig einschätzen – C. Jacobs
2023 Webinar: Trennungsangst – N. Hehli & S. Fasel
2023 Zoommeeting: Mensch- und Tiersuche
2023 Online Fortbildung: Mantrailen – Verleitungen erkennen & trainieren – Christoph Rosenberger
Literaturstudien:
- Der Freudenweg im Hundesport, Feldbauer/ Schmid
- Agility, Reichenbach/ Sinner
- Agility, Roth
- Hoopers Agility, Bauer/ Lehari
- Rally Obedience, Sandra Schäfer-Koll
- Fährtentraining, Schneider/ Hölzle
- Canicross, Dog & Sport
- Zughundesport, Radant
- Mantrailing für Anfänger, Horst
- Mantrailing, Boulanger/ Zefani
- Mantrailing for Fun, Horst
- Heelwork Handbuch, Herzog/ Hampe
- Ums Eck gedacht, Lismont
- Hund trifft Hund, Lismont
- Anti-Giftköder-Training, Meiburg
- Jagdverhalten – verstehen, kontrollieren, ausgleichen, Fiedler
- Jagender Hund?, Hirnschall
- Darf´s einer mehr sein?, Franck/ Franck
- Der hyperaktive Hund, Hense
- Handbuch für Hundetrainer, del Amo/ Theby
- Wir sind ein Team, Petrick
- Fallbeispiele für Hundetrainer, Ziemer/ Falke
- Ausdrucksverhalten beim Hund, Dr. Feddersen – Petersen
- Hundepsychologie, Dr. Feddersen – Petersen
- Hunde – Forschung aktuell, Gansloßer/ Kitchenham
- Muskelatlas Hund, Gühring
- Physiotherapie für Hunde, Schwarz
- Praxisbuch Hundefitness, Heritier/ Rutz






Unsere hundesportlichen Erfolge findet ihr bei den jeweiligen Hunden. Schließlich sind diese Erfolge weitgehend ihr Verdienst! 🙂






BH = Begleithundeprüfung VDH / BH JV = Begleithundeprüfung Jägervereinigung / VK = Vierkampf / GL = Geländelauf 2 und 5 km / CC = Canicross / CSC = Combined Speed Cup / THS = Turnierhundesport / A = Agility / RO = Rally Obedience / MT = Mantrailing / HA = Hoopers Agility / TB = Treibball / SF = Sportfährten